Parallel zu den Branchendialogen wird ein so genannter „Second-Starter-Ansatz" ins Leben gerufen. Dabei geht es insbesondere um eine Netzwerkbildung rheinland-pfälzischer Betriebe zum Thema Lebensphasenorientierte Personalpolitik sowie um eine inhaltliche Unterstützung der praktischen Arbeit in den Unternehmen.
Die 12 Modellbetriebe aus dem Modellprojekt werden Teil des Netzwerks, weitere 40 Betriebe erhalten die Möglichkeit, an quartalsmäßigen Netzwerktreffen an der Hochschule Ludwigshafen teilzunehmen.
Diese Netzwerktreffen behandeln jeweils ein Themenfeld der Lebensphasenorientierten Personalpolitik. Auch über die hierbei erarbeiteten Ergebnisse informieren wir Sie regelmäßig auf der Homepage www.lebensphasenorientierte-personalpolitik.de.
Downloads:
Ergebnisse des 1. Netzwerktreffens zur Fachkräftesicherung am 13.09.12 (PDF 1,3 MB)
Ergebnisse des 2. Netzwerktreffens zur Fachkräftesicherung am 12.12.12 (PDF 1,5 MB)
Ergebnisse des 3. Netzwerktreffens zur Fachkräftesicherung am 07.03.13 (PDF 2,3 MB)
Ergebnisse des 4. Netzwerktreffens zur Fachkräftesicherung am 13.06.13 (PDF 1,7 MB)
Ergebnisse des 5. Netzwerktreffens zur Fachkräftesicherung am 12.09.13 (PDF 0,9 MB)
Präsentation "THE RESOURCEFUL HUMANS Sandbox" (PDF 11,5 MB)
Ergebnisse des 6. Netzwerktreffens zur Fachkräftesicherung am 11.12.13 (PDF 1,6 MB)
Präsentation: LBS VITAL - Gesundheitsmanagement der LBS Landesbausparkasse Rheinland-Pfalz - Holger Beckmann. Leiter Personalbetreuung und -entwicklung (PDF 5 MB)
Präsentation: Führungskräfteentwicklung – alternative Karrierepfade? – Dr. Bernd Blessin, VPV Versicherungen (PDF 1,8 MB)