Bereits während der Endphase des Modellprojektes zeigte sich, dass die Schaffung von Nachhaltigkeit für die breite Verankerung der Lebensphasenorientierten Personalpolitik als Leitbild einer modernen Unternehmens- und Personalpolitik absolut notwendig ist.

Nachhaltigkeit wird einerseits durch eine hohe Präsenz der Lebensphasenorientierten Personalpolitik und eine Vernetzung von Betrieben zu dieser Thematik erreicht, andererseits durch die Weiterentwicklung der Lebensphasenorientierten Personalpolitik für bestimmte Zielgruppen.

 

Zur Schaffung von Nachhaltigkeit werden daher in der aktuellen Projektlaufzeit insbesondere folgende Ziele verfolgt

  • Die betriebliche Vernetzung und Verbreitung der Lebensphasenorientierten Personalpolitik mit Hilfe von Branchendialogen und dem so genannten „Second-Starter-Ansatz". 
    Weiter lesen ... 

     
  • Die Setzung inhaltlicher Schwerpunkte zur Unterstützung einer stärkeren Lebensphasenorientierung für Männer bzw. Väter sowie die Ausweitung des Anteils von Frauen in Führungspositionen mit Hilfe der Lebensphasenorientierten Personalpolitik.
    Weiter lesen ...