Ergebnis-Konferenz
„Strategie für die Zukunft – Lebensphasenorientierte Personalpolitik“
am Donnerstag, den 3. Februar 2011 in der Fachhochschule Ludwigshafen
Die Ergebnisse der Modellbetriebe wurden am 3. Februar 2011 von den Vertreterinnen und Vertretern der Unternehmen an der Fachhochschule Ludwigshafen vorgestellt.
Von den Erfahrungen der Unternehmen profitieren
„Strategie für die Zukunft - Lebensphasenorientierte Personalpolitik“ ist eine ganzheitliche, lösungsorientierte Umsetzung einer Personalpolitik der Zukunft. Wirtschaft, Forschung und Politik haben in einem gemeinsamen Projekt im Schulterschluss proaktiv Lösungen für die Praxis erarbeitet, um die derzeit auch in der Öffentlichkeit breit diskutierten Herausforderungen des Arbeitsmarktes der nahen Zukunft bewältigen zu können.Elf Modellbetriebe unterschiedlicher Größe und aus verschiedenen Branchen entwickelten ein Jahr lang unter der Leitung des Instituts für Beschäftigung und Employability IBE speziell auf ihre Anforderungen zugeschnittene Konzepte und konkrete Maßnahmen einer Lebensphasenorientierten Personalpolitik. Ihre Themen orientieren sich an den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt wie demografische Auswirkungen auf das Unternehmen, alternde Belegschaften, lebenslange Jobfitness, zunehmende Veränderungsgeschwindigkeit oder Generationenvielfalt. Die Maßnahmen der Modellbetriebe sind vielfältig und umfassend. Sie bearbeiten unter anderem die Projektthemen Qualifizierung der Führungskräfte, Kompetenz- und Laufbahnentwicklung, Stellenneu- und -umbesetzung, Wissenstransfer und strukturierte Nachfolgeplanung, Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben, Wiedereinstieg sowie ein Controllingsystem für lebensphasenorientierte Maßnahmen. Die Lösungen wurden in der Praxis erfolgreich erprobt und ausgewertet. Jetzt steht der Öffentlichkeit ein breites Portfolio an Lösungsmöglichkeiten zur Verfügung und damit allen Unternehmen und Institutionen, die eine lebensphasenorientierte Personalpolitik einführen wollen.
Im Rahmen der Ergebniskonferenz konnten in interaktiven „Open-Company-Cafés“ Fragen und Erfahrungen im direkten Kontakt mit den Modellbetrieben besprochen werden. Zudem diskutierten Experten aus Wirtschaft und Forschung gemeinsam mit Minister Hendrik Hering über die aktuellen Trends der Personalpolitik.
Nachfolgend finden Sie neben dem Vortrag von Prof. Dr. Jutta Rump zu Akteuren, Vorgehensweise, Zielsetzung und Ergebnissen des Projektes auch die Ergebnispräsentationen der Modellbetriebe zum Download.
Strategie für die Zukunft - Lebensphasenorientierte Personalpolitik
Das Projekt, die Akteure, Zielsetzung, Vorgehensweise und Ergebnisse (Powerpoint Präsentation - 4,9 MB)
von Prof. Dr. Jutta Rump
Die Unternehmenspräsentationen der Ergebniskonferenz
BASF (Powerpoint Präsentation - 416 KB)
Bitburger Braugruppe GmbH (Powerpoint Präsentation - 556 KB)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG (PDF - 400 KB)
Chemische Fabrik Budenheim KG (PDF - 620 KB)
G+H Isolierung GmbH (Powerpoint Präsentation - 4,8 MB)
Karl Otto Braun GmbH & Co. KG (Powerpoint Präsentation - 1,6 MB)
Kaufmann GmbH & Co. KG (Powerpoint Präsentation - 8,6 MB)
LBS Rheinland-Pfalz (Powerpoint Präsentation - 5,8 MB)
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz (MS Word Dokument - 148 KB)
Modehaus Marx (Powerpoint Präsentation - 1,7 MB)
sabath media Designagentur GmbH (PDF - 2,3 MB)