Gesamtgesellschaftliche Entwicklungen wie der längst sich vollziehende demografische Wandel und der weltweit zu beobachtende Kampf um die besten Köpfe („war for talents") machen ein grundsätzliches Umdenken im Interesse zukunftsorientierter Unternehmens- wie Personalpolitik notwendig.

Die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen wird in Anbetracht zu erwartenden Fachkräftemangels zunehmend davon abhängen, wie attraktiv seitens der Arbeitnehmerschaft Anstellungsverhältnisse wahrgenommen werden. 



Im Rahmen des Projektes stellten deshalb die Modellbetriebe für zwei Jahre ihre Unternehmens- und Personalpolitik auf den Prüfstand. Unter der Projektbegleitung von Expertinnen des Ludwigshafener Instituts für Beschäftigung und Employability IBE sowie speziell geschulter Prozessbegleiterinnen und -begleiter sollten die Firmen nachweisen, ob und wie sie der - trotz Wirtschaftskrise und wieder steigender Arbeitslosenzahlen - angespannten Konkurrenz um knappe Fachkräfte durch attraktive Arbeitsbedingungen begegnen und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland festigen oder ausbauen können.

Ziel des auch von der EU geförderten Modellprojektes war es, praxisnahe, ausgereifte und nicht zuletzt handlungsorientierte Umsetzungskonzepte und -strategien für eine „lebensphasenorientierte Unternehmens- und Personalpolitik" insbesondere in mittelständischen Unternehmen zu entwickeln.



Das Modellprojekt war eine konsequente Fortführung der bisherigen Aktivitäten des Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung, das den Schwerpunkt seiner Aktivitäten auf die lebensphasenorientierte Personalpolitik gelegt und dazu bereits einen Leitfaden für kleine und mittelständische Unternehmen herausgegeben hatte. Dieser Leitfaden mit dem Titel „Strategie für die Zukunft – Lebensphasenorientierte Personalpolitik" war im Jahr 2008 die erste praxisnahe Veröffentlichung zur lebensphasenorientierten Personalpolitik im deutschsprachigen Raum und bereits nach kurzer Zeit vergriffen. 


Damit stellte sich Rheinland-Pfalz an die Spitze einer Entwicklung, die die Unternehmens- und Personalpolitik in den nächsten Jahren entscheidend prägen wird. 


Erste Anzeichen dafür sind bereits zu erkennen. In einschlägigen Fachzeitschriften und in Fachforen sowie auf Fachtagungen wird zunehmend nach einem Konzept zur Lebensphasenorientierung gefragt und gesucht. Mehr und mehr Unternehmen entdecken die Idee der Lebensphasenorientierung in der Unternehmens- und Personalpolitik und „wollen sich auf den Weg machen".