Im Einzelnen handelte es sich um folgende Modellbetriebe:.
BASF SE
Carl Bosch Str. 23, 67056 Ludwigshafen
Mitarbeiterzahl am Standort: 32.600
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
Binger Straße 173, 55216 Ingelheim
Mitarbeiterzahl am Standort: 11.378
Bitburger Braugruppe GmbH
54634 Bitburg
Mitarbeiterzahl am Standort: ca. 1.000
Chemische Fabrik Budenheim KG
Rheinstraße 27, 55257 Budenheim
Mitarbeiterzahl am Standort: 650
G+H Isolierung GmbH
Industriestr. 125, 67063 Ludwigshafen
Mitarbeiterzahl am Standort: ca. 1.000
Karl-Otto Braun GmbH & Co. KG
Lauterstr. 50, 67752 Wolfstein
Mitarbeiterzahl am Standort: 745
Kaufmann GmbH & Co. KG
Im Bühl 9-11, 67365 Schwegenheim
Mitarbeiterzahl am Standort: 154
LBS Rheinland-Pfalz
Vordere Synagogenstr. 2, 55116 Mainz
Mitarbeiterzahl am Standort: 300
Modehaus Marx KG
Am Breitenstein 1, 54290 Trier
Mitarbeiterzahl am Standort: 70
Sabath Media Designagentur GmbH
Georg-Todt-Str. 1, 76870 Kandel
Mitarbeiterzahl am Standort: 22
Von der Heydt GmbH
Mausbergweg 3, 67346 Speyer
ca. 170 Mitarbeiter
Die Jury hatte den beiden Großunternehmen BASF SE und Boehringer Ingelheim eine Sonderrolle zugewiesen, da sie mit den 9 weiteren Modellbetrieben nicht zu vergleichen sind. Unternehmensgröße, Ressourcen (Personalkapazität, finanzielle Mittel etc.) sowie Status Quo der Unternehmens- und Personalpolitik heben sich zu weit ab vom „Durchschnittsunternehmen", so dass hier nur bedingt eine Übertragbarkeit auf kleine und mittlere Unternehmen gewährleistet wäre.
BASF SE und Boehringer- Ingelheim stellten jedoch sehr gute Modellbetriebe für Großunternehmen dar, können als Vergleichsbetriebe herangezogen werden und waren zudem auch zugkräftige Werbeträger für das Projekt.
Das Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz nahm mit einer begleitenden Rolle am Modellprojekt teil.