Warum gibt es die LOPMAP?

Das Projekt Lebensphasenorientierte Personalpolitik hat eine Vielzahl von Aktivitäten zur Fachkräftesicherung angestoßen und inspiriert. Damit die Aktivitäten und Angebote zur Fachkräftesicherung transparent werden, ist im Rahmen der Projektphase LOP 3.0 eine Online-Version der „LOPMAP – Die Landkarte zur Fachkräftesicherung“ für Rheinland-Pfalz im Sinne einer kartierten Übersicht von Aktivitäten und Angeboten zur Fachkräftesicherung entstanden.

 

Worin liegt der Nutzen der LOPMAP?

Die LOPMAP beantwortet somit die Frage: „Wer macht was in welcher Region?“, womit eine Reihe von Vorteilen verbunden sind:

  • Sie zeigt auf, an welchem Ort welche regionalen Akteure in Rheinland-Pfalz zu dem Thema „Fachkräftesicherung“ aktiv sind.
  • Es lässt sich ableiten, wo „blinde Flecken“ bestehen. Dadurch werden Handlungsbedarfe, wie beispielsweise Überschneidungen, Über- oder Unterversorgungen, deutlich.
  • Sie wirkt nicht nur innerhalb, sondern auch außerhalb des Landes Rheinland-Pfalz. Auf einen Blick werden die Aktivitäten der regionalen Akteure im System Arbeit für alle sichtbar. Dies hebt die Attraktivität des Landes hervor und fördert das „Regional Branding“.

Die LOPMAP gibt einen systematischen Überblick über bestehende Angebote zur Fachkräftesicherung, ermöglicht den Unternehmen die gezielte Kontaktaufnahme zu den Anbietern der jeweiligen Angebote und treibt somit die Vernetzung von regionalen Akteuren und Unternehmen voran. Adressaten sind vor allem kleine und mittelständische Unternehmen.

 

Wie ist die LOPMAP aufgebaut?

Die Karte ist unterteilt in die einzelnen Landkreise und khttp://www.lebensphasenorientierte-personalpolitik.de/administrator/index.php?option=com_content&view=article&layout=edit&id=220reisfreien Städte. Zu den Städten und Kommunen sind Angaben zu Akteuren und Aktivitäten im Bereich der Fachkräftesicherung hinterlegt. Zusätzlich führt ein Link direkt zu den Ansprechpartnern des Angebots. Über eine Filterfunktion können die Angebote nach Region (Landkreis bzw. kreisfreie Stadt), nach Kategorie des Angebots (Arbeitskreise, Bewerber- und Jobbörsen, Branchen- und Netzwerktreffen, Persönliche Beratung, Seminare/Workshops, Zertifizierungen) sowie nach regionalem Akteur selektiert werden.

 

Wie können neue Angebote in die LOPMAP aufgenommen werden?

Die LOPMAP lebt von der Teilnahme der regionalen Akteure, die jederzeit Angebote in der LOPMAP listen lassen können. Schreiben Sie hierfür einfach eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder melden sich telefonisch unter 0621 5203 311.

 

Wo finde ich weitere Informationen zur LOPMAP?

Weitere Informationen zur Landkarte finden Sie auch in diesem Flyer. Hier finden Sie außerdem Hinweise zum Gebrauch.

 


Überzeugen Sie sich am besten selbst und testen hier unsere LOPMAP.