Die Darstellung der unterschiedlichen Lebens- und Berufsphasen sowie der vielfältigen betrieblichen Handlungsfelder hat deutlich gemacht, mit welcher Komplexität die konsequente Umsetzung einer Lebensphasenorientierten Personalpolitik verbunden ist. Es stellt sich die Frage, wie Arbeitgeber den Überblick über die unzähligen Kombinationsmöglichkeiten zwischen sich überlappenden Lebens- und Berufsphasen sowie Handlungsfelder behalten und entsprechende Lösungsansätze erarbeiten sollen. Die Dreidimensionalität des Konzeptes der Lebensphasenorientierten Personalpolitik erfordert ein Hilfsmittel, das die Komplexität beherrschbar und den Aufwand für Unternehmens- und Personalverantwortliche überschaubar macht.
Ein solches Hilfsmittel stellt die elektronische Toolbox einer Lebensphasenorientierten Personalpolitik – kurz – dar.
Sie ist nicht als eine geschlossene „Box“, sondern als ein offenes System zu verstehen, das einerseits Anregungen für anzuwendende Instrumente gibt, es aber andererseits auch ermöglicht, darauf aufbauend eigene kreative Wege zu gehen. Dies vor dem Hintergrund, dass zwar eine Vielzahl von personalpolitischen Maßnahmen und Instrumenten bekannt und vorhanden sind, diese jedoch nicht alle gleichermaßen sinnvoll sind, wenn man sie für bestimmte Lebens- oder Berufsphasen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen einsetzen möchte. Beispielsweise kann es sinnvoll sein, im Falle der Übernahme einer Pflegeverantwortung für einen nahestehenden Angehörigen einen mobilen Arbeitsplatz für einen Beschäftigten einzurichten. Ein Teilzeitarbeitsplatz käme für den Betroffenen möglicherweise auch infrage. Weniger sinnvoll ist in diesem Exempel jedoch eine Maßnahme hinsichtlich eines längeren beruflichen Auslandsaufenthaltes, der sich überhaupt nicht mit der privaten Lebensphase vereinbaren ließe.
Es handelt sich bei der auf Microsoft EXCEL 2010 basierenden Software um eine Unterstützungssoftware für mittelständische Anwender mit dem Ergebnis einer Liste von Vorschlägen – abgestimmt auf die individuell vom Anwender eingegebene Bedarfslage.
Die Software wurde vom Institut für Beschäftigung und Employability IBE entwickelt.
Im Rahmen des Modellprojekts „Strategie für die Zukunft – Lebensphasenorientierte Personalpolitik“ bildet die Software Lebensphasen, Berufsphasen und Handlungsfelder ab, die vom Nutzer aus einer vorgegebenen Liste frei wählbar und kombinierbar sind.
Sie enthält eine umfassende Sammlung von möglichen Maßnahmen und Instrumenten einer Lebensphasenorientierten Personalpolitik, die in regelmäßigen Abständen durch das Institut für Beschäftigung und Employability IBE ergänzt werden. Dennoch: Die Liste der Maßnahmen zeigt Möglichkeiten auf. Sie hat nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Die Software ist jedoch durch den Anwender bzw. die Anwenderin erweiterbar und eigene Instrumente können hinzugefügt werden.
Hier bekommen Sie eine Anleitung zum Gebrauch der .
Downloads